Der Alpenkönig und der Menschenfeind


Aufbau und Vorbereitungen


Aufführungen


Herr von Rappelkopf, ein sehr wohlhabender Gutsbesitzer, der es zu einigem Vermögen und Ansehen gebracht hat, wurde durch seine Leichtgläubigkeit und Großzügigkeit von seinem Freund an den Rand des finanziellen Ruins gebracht. Aufgrund seiner daraus resultierenden Fehleinschätzung der Menschen beginnt Rappelkopf die Welt aus einer anderen Perspektive zu sehen. Er erkennt, dass die Bilder, die sich ihm bieten, oft falsch sind und dass man zu niemandem, auch zu sich selbst kein Vertrauen mehr haben kann. Mit dem Verlust des falsch investierten Vertrauens entlarvt sich die scheinbar biedere, wohlgefällige Realität für ihn als bösartiges, gefährliches Trugbild. Alles schmeckt nur mehr bitter und sauer und ist vergiftet. Er zieht sich nun mit seiner Dienerschaft und seiner Familie in die Einsamkeit zurück. Man lebt in einer totalen Isolation – in einem Vakuum ohne reale Zukunftsperspektive. Keiner geht mehr einer sinnvollen Tätigkeit nach – das Leben wird Selbstzweck.

 

Da sich Rappelkopf immer konsequenter in eine eigene Phantasiewelt zurückzieht, verliert er immer mehr den Bezug zur Realität. Obwohl er eine übersteigerte Sehnsucht nach Harmonie und Geborgenheit hat, misstraut er der herkömmlichen Idylle und tyrannisiert seine Umgebung mit Misstrauen, Eifersucht und Wutanfällen. Doch aus all seinem Verhalten ist tiefe Verletzlichkeit und Empfindsamkeit zu spüren – eine tiefe Sehnsucht nach Harmonie, die er aber mit einem Panzer der Menschenverachtung vor Enttäuschung zu schützen versucht. Seine Familie versucht nun, in der auch für sie unbefriedigenden Situation, in eine Scheinidylle zu fliehen. Sie versucht, an der gewohnten Biedermeierglückseligkeit festzuhalten, am Glauben an die Reinheit der Liebe – der Zufriedenheit – der Rücksicht auf andere – Familienidylle usw. Dass das nicht mehr funktioniert, ist einzig und allein die Schuld von Rappelkopf, der da nicht mehr mitmacht. Das eigene Unbehagen wird daher auf Rappelkopf projiziert. Er wird zum Blitzableiter – es wäre ja alles gut, wenn nur er nicht wäre. Jeder klammert sich an seine Vorstellung von Glückseligkeit, die sich aber auch gegenseitig immer wieder zunichte macht. In dieser Situation beginnt das Stück.

 

Malchen reagiert auf diese, das Haus beherrschende, aggressionsgeladene Atmosphäre mit einem Angsttraum. Sie hat unbewusst erfasst, dass die mühsam aufrechterhaltene Scheinidylle bereits zerbrochen ist. Im Traum erscheint ihr der Alpenkönig und gibt ihr Trost. Er versucht, ihr Hoffnung zu geben, indem er ihr die Welt aus einer anderen Perspektive zeigt. Alles hat seine Kausalität und ist Teil eines großen Ganzen. Leid ist nur vorübergehend und wird sich zum Guten wenden. Der Alptraum wird dadurch aufgelöst und Malchen kleidet sich voll Hoffnung für das Treffen mit ihrem Geliebten an. Als Malchen und August aber den Vater als unüberwindliches Hindernis ihrer Liebe erkennen und in Resignation verfallen, verspricht der Alpenkönig Hilfe und zeigt ihnen, dass Rappelkopfs derzeitiges Verhalten kein endgültiges ist und er Rappelkopf wieder auf den rechten Weg zurückbringen wird.

 

Indessen hat sich im Hause Rappelkopf die Situation zugespitzt. Man hält es nicht mehr aus. Sophie gelingt es nur mit Mühe, die Dienerschaft noch einmal zu beschwichtigen und zum Beisammensein (bzw. Zusammenbleiben, da der eine oder andere bereits das Gut zu verlassen gedenkt) zu überreden. Schuld an allem ist Rappelkopf. Dieser hat sich völlig isoliert, hält diese Einsamkeit aber nicht aus. Er sucht den Kontakt immer wieder – doch die Kommunikation läuft bereits ritualisiert ab. Er bohrt so lange nach, bis er tatsächlich auf Geheimnisse und Intrigen gegen ihn stößt. Sein übergroßes Misstrauen immer wieder bestätigt zu finden, wird bei ihm zur Sucht. Dadurch wird die Realität für ihn immer bedrohlicher. Nun hält er es selbst nicht mehr aus. Seine Aggression richtet sich auch gegen ihn selbst – er zerschlägt sein Spiegelbild und verlässt das Haus. Mit dem Zerschlagen seines eigenen Spiegelbildes ist nicht mehr nur die Umwelt ohne Harmonie, sondern auch er selbst in seiner Persönlichkeit total gespalten.

 

Der Besuch der Köhlerhütte ist bereits eine Reise in die Phantasie. Die Köhlerfamilie ist ein verzerrtes Spiegelbild der eigenen Familie. Hier wird das Familienidyll bereits entidealisiert. Der Köhler, der nicht mehr fähig ist, die Rolle des Familienhauptes zu erfüllen, ist ein Zerrbild seiner selbst. Die Köhlerhütte ist aber trotz allem auch Geborgenheit, Kindheitsphantasie – So leb denn wohl, du stilles Haus – mit der er nun auch endgültig zu brechen versucht. Er verscheucht die Bilder seiner Kindheit und ist in einer totalen Einsamkeit. In der Köhlerhütten-Szene erkennen die meisten Interpreten einen für biedermeierliche Verhältnisse erstaunlichen Realismus des sozialen Elendsmilieus, eine Vorwegnahme des Naturalismus. Für heutige Begriffe handelt es sich um eine sehr verwaschene und sorgfältig wattierte Sozialkritik. Die Abbildung des Sozialgefüges ist aber nur eine Funktion der Szene, die überdies auch Station im Heilungsprozess Rappelkopfs ist. Der Realismus dieser Szene wird durch die Dialektnähe noch verdeutlicht.

 

In dieser Einsamkeit kommt es zum Kernstück des Dramas – zum Dialog zwischen Alpenkönig und Menschenfeind. Rappelkopfs Aufbegehren gegen die Harmonisierungsversuche mit der dem Biedermeier verhafteten Gedankenwelt des Alpenkönigs erreicht hier shakespearhafte Größe. Es ist eine großartige Rebellion gegen das Einengende einer Gedankenwelt, die von einem Ganzheitsweltbild geprägt ist; Universalität von Natur, Güte und Harmonie. Die Frage das Alpenkönigs, warum er die ganze Welt hasse, denn dann müsste er ja auch den Wald hassen, weil er missgestaltete Bäume hegt: "wenn du den Teil willst für das Ganze nehmen" beantwortet er: "was nützt das Ganze mir, wenn mich ein jeder Teil sekkiert." Damit zerstört Rappelkopf die Idealität des Biedermeier, denn das Biedermeier ist ja nicht nur reale Enge, sondern zugleich die bis jetzt letzte Formulierung von Schönheit und Harmonie des Ganzen.

 

Als Rappelkopf sich nicht zur Umkehr überreden lässt, wird er durch Visionen der drei toten Ehefrauen, die Idylle eines ganzen vergangenen Ehelebens als Walpurgisnacht, heimgesucht. Die Bilder werden immer bedrohlicher und es kommt fast zu seiner Vernichtung. In höchster Todesangst – man rebelliert nicht ungestraft gegen die Weltordnung – ist Rappelkopf bereit, sich dem Alpenkönig auszuliefern. Rappelkopf erwacht in einem Krankenzimmer – die Ärzte erscheinen ihm als Götter und beschließen seine Heilung. Rappelkopfs Persönlichkeit ist nun tatsächlich gespalten. Die eine Ichhälfte wird bei der Rückkehr in das traute Familienidyll sofort von allen Familienmitgliedern vereinnahmt. Er wird als Retter von außen allgemein bejubelt; doch dann kehrt sein anderes Ich zurück. Die Konfrontation dieser beiden Personen, die aber nur ein Leben besitzen, entwickelt eine Eigendynamik, die bis zum Wahnsinn der Schizophrenie gesteigert wird. Es ist eine visionäre Vorwegnahme von Raimunds eigener Todesstunde.

 

Die Auflösung des Konflikts ist von Raimund nur gewaltsam zu lösen. Zum Schluss hat der Alpenkönig gesiegt, Malchen kann ihren August heiraten. Die Familie versammelt sich noch einmal um den ehemaligen Menschenfeind. Fast tonlos kommen seine letzten Sätze: "Kinder, ich bin ein pensionierter Menschenfeind, bleibt bei mir. Erkenntnis, du lieblich erstrahlter Stern, dich suchet nicht jeder, dich wünscht mancher fern. Ich hab mich heute erkannt, ich weiß, wer ich bin." Am Schluss der Handschrift von Alpenkönig und Menschenfeind steht Raimunds Randbemerkung: "Nur einer Zauberei hat es gelingen können, mich von meinem Menschenhass zu befreien."

 

Er will seine letzten Lebensjahre im "Tempel der Erkenntnis" verbringen, was nichts anderes heißt, als das er all seinen Menschenhass vergessen will. Er will in Glück und Eintracht mit seiner Familie leben. Diese merkt das, denn sonst würde sie ihm keine zweite Chance geben.

 

Quelle: Wikipedia

Download
Programmheft zum Stück "Der Alpenkönig und der Menschenfeind"
Programmheft mit Stückbeschreibung und Auflistung aller Beteiligten.
Programmheft_Alpenkönig_Menschenfeind.pd
Adobe Acrobat Dokument 944.6 KB
Download
Bilderarchiv "Der Alpenkönig und der Menschenfeind" 2011
Bilder in Originalgröße
AlpenkönigUndMenschenfeind_2011.zip
Komprimiertes Archiv im ZIP Format 78.8 MB